Kissen
Ein schöner Tag beginnt mit einer guten Nacht, denn ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kopfkissen trägt zu einem erholsamen Schlaf und einer gesunden Liegeposition bei.
Verschiedene Kissenarten für individuellen Komfort
Nackenstützkissen
Daunen- & Federkissen
Faserkissen
Naturhaarkissen
Seitenschläferkissen
Spezialkissen
Welches Kissen passt zu meinen Komfortbedürfnissen?
Das richtige Kopfkissen: Ergonomie und individueller Komfort im Schlaf
Das Kopfkissen hat eine große und wichtige Aufgabe, während wir schlafen. Es stützt nicht nur unseren Kopf, sondern entlastet vor allem unsere Schulter- und Nackenmuskulatur. Bei der Entscheidung für ein neues Kissen gibt es allerdings einige Faktoren zu beachten, damit es seinen Zweck bestmöglich erfüllt. So ist es zum Beispiel wichtig, ob Sie ein Seiten-, Rücken- oder Bauchschläfer sind. Die Schlafposition selbst ist nicht der einzige Aspekt, sondern auch, ob Sie z. B. Allergiker sind, ob Sie in der Nacht viel schwitzen oder lieber weich oder fest liegen. Das passende Kopfkissen ist immer eine Kombination aus ergonomischen Faktoren und Ihren ganz persönlichen Komfortansprüchen.
Nackenstützkissen
Ein Nackenkissen ist eine gute Wahl für Menschen, die unter Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich leiden. Diese Kissen sind speziell dazu entwickelt, den Halswirbelbereich zu stützen und den Kopf während des Schlafens in einer natürlichen Position zu halten. Die anatomisch korrekte Haltung von Kopf, Nacken und Halswirbelsäule bewirkt, dass sich die Nackenmuskulatur über Nacht entspannen kann. Viele Modelle sind dabei durch ihren Aufbau in mehreren Lagen individuell in ihrer Höhe verstellbar.
Zu den beliebtesten Materialien für den Schaum in Nackenstützkissen gehören vor allem: Viscoschaum, Gelschaum und Latex.
Daunen- und Federkissen
Der Klassiker unter den Kopfkissen sind Modelle mit einer Feder- bzw. Daunenfüllung – oder einer Mischung aus beidem. Während Daunen für Weichheit sorgen, sind die Federn für die nötige Stützkraft verantwortlich. Daunenkissen und Federkissen sind von Natur aus sehr wärmend und weisen eine hohe Bauschkraft auf.
Faserkissen
Die Fasern können entweder Naturfasern oder synthetische Fasern sein. Alle Kissen sind gut formbar und lassen sich einfach aufschütteln. Allergiker greifen gerne zu Kopfkissen mit Faserfüllung, da der große Vorteil dieser Kissen in der einfachen Reinigung und damit verbundenen Hygiene liegt.
Naturhaarkissen
Diese Kissen sind mit Materialien wie Kamelhaar, Schur- oder Merinowolle gefüllt und gewährleisten einen guten Abtransport der Feuchtigkeit. Diese natürliche Füllung verhindert einen Wärmestau und eignet sich daher besonders für Menschen mit einem erhöhten Wärmeempfinden oder starker Schweißentwicklung. Naturhaarkissen bieten zudem in der Regel eine gute Stützwirkung, lassen sich dabei aber leicht in Form bringen und sind damit flexibler als Synthetik-Kissen.
Seitenschläferkissen
Ein Seitenschläferkissen ist größer und länger als normale Kissen. Nicht nur der Kopf liegt auf dem Kissen, durch die besondere Länge kann man es mit Armen und Beinen umschlingen. Damit wird für eine stabile Seitenlage gesorgt, die für die Wirbelsäule und den Rücken am besten ist und beides optimal entlasten. Auch Schwangere und Übergewichtige profitieren von dieser bequemen Lage.
Spezialkissen
Als Spezialkissen werden Kissen bezeichnet, die sich mit verschiedenen Formen sowie Füllungen darstellen und sich für unterschiedliche Schlafpositionen eignen. Je nachdem, welches Kopfkissen Sie wählen, kann es Ihnen eine optimale Unterstützung in Ihrer bevorzugten Schlafposition bieten und den Körper dort stützen, wo dieser am meisten eine gute Stütze braucht.